Direkt zum Inhalt
MV_Header_Servicelinks
Beratung
Presse
Shop
Termine
Bildung
Suche öffnen
Menü
Geld & Versicherungen
Digitales
Lebensmittel
Umwelt
Gesundheit & Pflege
Energie
Reise
Verträge
Hauptmenü
Themen
Lebensmittelproduktion
30.03.2023
"Hybridfleisch": Was darin steckt und worauf Sie achten sollten
Viele Discounter und Supermärkte bieten Fleischerzeugnisse mit Gemüseanteilen an. Wie sinnvoll sind die neuen Angebote im Handel?
mehr
10.10.2023
Acrylamid: Problematischer Stoff in Lebensmitteln
Acrylamid kann in verschiedenen stärkehaltigen und hoch erhitzten Lebensmitteln stecken. Da es das Krebsrisiko potenziell erhöht, gelten seit 2018 in der EU neue Regeln für Acrylamid-Werte in Chips, Pommes Frites und Backwaren.
mehr
06.07.2022
Aktive Verpackungen: längere Haltbarkeit bei Lebensmitteln
Aktive Verpackungen können das Wachstum von Keimen reduzieren oder ihre Reifung unterdrücken. Verpackte Lebensmittel bleiben so länger haltbar.
mehr
12.07.2022
Aluminium in Lebensmitteln und Verpackungen weit verbreitet
Aluminium ist es als Verpackungsmaterial und Küchenhelfer sehr beliebt. Es kann aber auch gesundheitsschädlich sein.
mehr
22.06.2022
Anforderungen an Lebensmittelverpackungen
Lebensmittelverpackungen erfüllen verschiedene Funktionen. Ihr Hauptzweck ist, das jeweilige Produkt vom Zeitpunkt des Verpackens über den Transport und die Lagerung bis zum Verzehr zu schützen.
mehr
24.01.2023
Antibiotika und resistente Keime: Bei Bio-Produkten deutlich seltener
In Deutschland werden jährlich Hunderte Tonnen Antibiotika an Nutztiere verabreicht. Das hat die Verbreitung von multiresistenten Keimen zur Folge, die auch Menschen gefährlich werden können. Wer auf bessere Haltungsbedingungen und Bio setzt, tut etwas gegen übermäßigen Medikamenten-Einsatz.
mehr
mit Infografik
30.03.2023
Arsen in Reis - was ist bei Säuglingen und Kleinkindern zu beachten?
In großen Mengen kann anorganisches Arsen Krebs auslösen. Da es oft in Reis vorkommt, sollten Sie vorsichtig sein. Ganz auf Reis verzichten muss man aber nicht.
mehr
18.11.2022
Bestrahlung von Lebensmitteln
Um die Haltbarkeit zu verlängern, können Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Getreide oder Fleisch bestrahlt werden. In Deutschland ist nur die Bestrahlung von getrockneten Kräutern und Gewürzen erlaubt.
mehr
29.09.2022
Biokunststoffe
Als Biokunststoffe bezeichnet man zum einen biobasierte Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen wie Mais, Holz oder Zuckerrohr, zum anderen Kunststoffe, die als biologisch abbaubar im Sinne einer Kompostierbarkeit unter industrietechnischen Bedingungen gelten.
mehr
12.05.2023
Clean Meat – ist Laborfleisch die Zukunft?
Im Labor hergestellte Fleisch- oder Fischprodukte könnten einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Lebensmittelherstellung der Zukunft leisten. Voraussetzungen dafür wären eine ressourcenschonende Produktion und eine transparente Kennzeichnung.
mehr
mit Infografik
07.09.2023
Das Label "Für Mehr Tierschutz"
Bereits seit Anfang 2013 bietet der deutsche Tierschutzbund mit seinem Label "Für Mehr Tierschutz" Hilfestellung beim Einkauf von Fleisch aus tiergerechterer Erzeugung.
mehr
24.05.2023
Diese Nährstoffe stecken in Fleisch
Was macht Fleisch zu einem wertvollen Lebensmittel? Es hat einen hohen Nährwert und kann die Versorgung mit wichtigen Nährstoffen vereinfachen.
mehr
08.09.2023
Eier aus Käfighaltung - versteckt in Lebensmitteln
Zigtausende zusammengepferchte Hühner in Käfigen unter tierquälerischen Bedingungen: Eier aus derartiger Haltung werden in die EU und auch nach Deutschland importiert und in eihaltigen Lebensmitteln verarbeitet.
mehr
18.01.2023
Eier, Mehl, Zucker, Butter: Backzutaten einfach ersetzen
Wer aufgrund fehlender Vorräte, Ernährungsentscheidungen oder aus hygienischen Gründen beim Backen und Dekorieren auf bestimmte Zutaten verzichten möchte oder muss, kann auf eine Reihe von Alternativen ausweichen.
mehr
11.05.2023
Essgeschirr aus Melamin kann gesundheitsgefährdend sein
Farbenfrohe Teller, Becher und Kochutensilien liegen im Trend. Ebenso buntes Kindergeschirr mit Motiven wie Piraten oder Prinzessinnen. Häufig werden sie mit Hilfe von Melamin-Formaldehyd-Harz hergestellt, doch das Material birgt auch Gesundheitsrisiken.
mehr
09.02.2023
EU-Bio-Logo: Einheitliches Logo für verpackte Öko-Produkte
EU-Bio-Logo: Was bedeutet das grüne Blatt auf Lebensmittelverpackungen? Und was ist der Unterschied zum sechseckigen Bio-Siegel?
mehr
25.04.2023
Europäische Masthuhn-Initiative: Lebensmittelhändler verpflichten sich
30 europäische Tierschutzorganisationen haben die Europäische Masthuhn-Initiative gegründet. Sie richtet sich an Unternehmen aus der Lebensmittelwirtschaft. Wir erklären Ihnen, was sich dahinter verbirgt.
mehr
16.03.2023
Faire Lebensmittel: Das bedeuten die Label
Zahlreiche Siegel geben Auskunft über Produktionsbedingungen von Lebensmitteln. Aber welche? Und neu: Ein schwarzer Pfeil neben dem Fairtrade-Logo zeigt jetzt an, wenn nicht alle Zutaten eines Mischprodukts aus fairem Handel kommen.
mehr
19.04.2022
Fleisch richtig einkaufen und lagern
Fleisch ist seit jeher ein gefragtes und beliebtes Lebensmittel. Roh kann es schnell verderben. Rohes Fleisch sollte daher recht kurz und bei maximal 4 Grad Celsius gelagert werden.
mehr
25.05.2023
Fukushima, Tschernobyl und die Folgen für Lebensmittel
1986 explodierte der Reaktor in Tschernobyl. Die Folgen sind aber nicht nur dort, sondern auch hierzulande noch zu spüren. Einige Lebensmittel sind bis heute radioaktiv belastet.
mehr
19.10.2023
Gans zu St. Martin und Weihnachten: Genuss aus artgerechter Haltung
Ab November hat Gänsebraten Hochsaison. Wer zu St. Martin oder Weihnachten eine Gans aus artgerechter Tierhaltung servieren möchte, sollte auf das Bio-Siegel oder die Kennzeichnungen "aus Freilandhaltung" achten.
mehr
27.07.2023
Geflügel aus artgerechter Haltung: Tipps für nachhaltigen Fleischeinkauf
Im Gegensatz zum insgesamt rückläufigen Fleischverzehr wird der Appetit auf Geflügel bei den Deutschen immer größer. Geflügelfleisch gilt als gesund, da es fettarm ist und sich vielseitig zubereiten lässt. Doch die kurze intensive Haltung kann für Tiere und Umwelt zum Problem werden.
mehr
28.01.2023
Gentechnik: Was die Kennzeichnung verrät
Die Kennzeichnung von gentechnisch veränderten Bestandteilen in Lebensmitteln ist auf EU-Ebene einheitlich geregelt. Allerdings gibt es Lücken in der Kennzeichnungspflicht.
mehr
19.09.2023
Gewürze als Urlaubs-Mitbringsel: Risiken durch Keime und Pestizide
In der EU gelten bestimmte Grenzwerte für Gewürze. In anderen Ländern aber können die deutlich überschritten werden. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie bei der Einfuhr achten müssen.
mehr
02.05.2023
Glas – das sind Vor- und Nachteile
Glas hat viele Vorteile, vor allem als Verpackung von Lebensmitteln. Aber es gibt auch Nachteile. Wir zeigen Ihnen, wann es sich eignet, Glas zu verwenden und wann Sie dies nicht tun sollten.
mehr
15.06.2023
Hygiene in der Küche: Lebensmittel sicher zubereiten
Unsere Lebensmittel sind in der Regel sicher und qualitativ hochwertig. Dennoch kann es zu Infektionen kommen. Für einen unbeschwerten Genuss ist es wichtig, peinlich genau auf die Hygiene in der eigenen Küche zu achten.
mehr
22.06.2022
Intelligente Verpackungen - das sollten Sie wissen
Intelligente Verpackungen überwachen den Zustand verpackter Lebensmittel und liefern beispielsweise Informationen über die Frische der Lebensmittel. Dabei können verschiedene Technologien zum Einsatz kommen.
mehr
05.01.2023
Lebensmittel sicher einkaufen und lagern
Unsere Lebensmittel sind in der Regel sicher und qualitativ hochwertig. Dennoch kann es zu lebensmittelbedingten Infektionen kommen. Ursachen können ein nicht sachgerechter Lebensmitteleinkauf, die unzureichende Hygiene oder falsche Lagerungsbedingungen bei der Aufbewahrung von Lebensmitteln sein.
mehr
mit Infografik
13.10.2023
Lebensmittelrückruf: Wie das funktioniert und welche Rechte Sie haben
Schon bei einem Verdacht auf unsichere Lebensmittel müssen Unternehmen sie sofort zurückrufen. Zu dem Verfahren gibt es einige Regeln und klare Verbraucherrechte. Wir beantworten häufige Fragen zu Lebensmittelrückrufen.
mehr
mit Podcast
05.06.2023
Listerien und Listeriose: So schützen Sie sich vor den Bakterien
Listerien sind Lebensmittelkeime, die vor allem für Schwangere, Neugeborene, ältere und kranke Personen gefährlich sein können. So kann man sich schützen.
mehr
08.11.2023
Marktcheck zu Klimawerbung auf Lebensmitteln - jetzt Klarheit schaffen
Von klimaneutral bis CO2-reduziert: Auf Lebensmittelverpackungen finden sich viele Angaben rund ums Klima. Für Verbraucher:innen ist oft schwer nachvollziehbar, was dahinter steckt. Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt den Wildwuchs auf und fordert die rechtliche Regulierung von…
mehr
30.06.2022
Metallverpackungen: Das sind die Vor- und Nachteile
Metall, vornehmlich Weißblech und Aluminium, wird in erster Linie für Getränke- und Konservendosen sowie für Schraubglasdeckel verwendet. Der größte Anteil des Weißblechs, das in Deutschland produziert wird, wird zur Herstellung von Verpackungen genutzt.
mehr
25.04.2023
Mikrowellengeschirr: Welches Geschirr eignet sich für die Mikrowelle?
Der Handel bietet eine Fülle von Mikrowellengeschirr aus Kunststoff an, in dem Lebensmittel sowohl eingefroren als auch erhitzt oder gekocht werden können. Kunststoff eignet sich neben Glas oder Keramik für die Anwendung in der Mikrowelle, da es die Strahlung durchlässt und der Inhalt gleichmäßig…
mehr
28.11.2023
Nachhaltiges Weihnachtsessen: Ohne Verzicht und schlechtes Gewissen?
Festtagsbraten, Knödel, Bratäpfel und Plätzchen satt: An Weihnachten kommt in den meisten Familien etwas Besonderes auf den Tisch. Doch geht auch an Weihnachten nachhaltiges Essen? Wir stellen Ihnen einige Alternativen vor.
mehr
07.03.2023
Neue Gentechnik-Verfahren wie CRISPR/Cas9 bei Lebensmitteln
Auch die neuen molekularbiologischen Techniken zum Verändern von Erbgut bei Pflanzen und Tieren fallen unter den Begriff der Gentechnik. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden. Die Verbraucherzentrale beantwortet Fragen zum Thema.
mehr
21.03.2022
Neue Haltungsform-Kennzeichnung von Milch und Milchprodukten
Seit einigen Jahren finden Sie im Handel eine einheitliche "Haltungsform"-Kennzeichnung bei Fleisch. Seit 2022 sollen auch Milch und Milchprodukte gekennzeichnet werden.
mehr
14.04.2021
Palmöl: Negative Folgen für Gesundheit und Umwelt
Es steckt in Schokocreme, Keksen, Knabbergebäck und vielen Fertigprodukten: Palmöl ist weltweit das billigste und am häufigsten verwendete Pflanzenöl. Wie lässt sich nachhaltig erzeugte Ware erkennen?
mehr
15.03.2022
Pyrrolizidinalkaloide in Lebensmitteln
Pyrrolizidinalkaloide (PA) sind in Lebensmitteln unerwünscht. Warum ist das so und wer muss besonders aufpassen?
mehr
14.04.2023
Qualität von Speiseeis ist in der Eisdiele oft schwer zu erkennen
Wenn die Werbung Eis "aus eigener Herstellung" verspricht, erwartet man oft mehr frische Lebensmittelzutaten und weniger Zusätze wie Stabilisatoren, Emulgatoren, Aromen. Doch das muss nicht zutreffen.
mehr
15.05.2023
Recyclingcode: Das bedeuten die Symbole auf Verpackungen
Der Recyclingcode dient dazu, über das Material und seine sachgerechte Verwendung sowie Wiederverwertung zu informieren. Wir zeigen, was die Zahlen in den kleinen Dreiecken auf Verpackungen bedeuten.
mehr
10.05.2022
Rindfleisch aus Weidehaltung: weniger gut als gedacht
Bei der Auswahl von Fleisch ist vielen wichtig, dass die Tiere artgerecht gehalten werden. Supermärkte werben oft mit besseren Haltungsbedingungen der Tiere, aber nur selten sind die genauen Kriterien nachvollziehbar. So auch bei "Weidehaltung" von Rindern.
mehr
06.09.2023
Rückrufe: Ethylenoxid in Lebensmitteln
Seit Herbst 2020 wurden immer wieder Belastungen von verschiedenen Lebensmitteln durch Ethylenoxid und seinem Reaktionsprodukt 2-Chlorethanol nachgewiesen. Verschiedene Lebensmittel wie Fertiggerichte, Sesamprodukte, Gewürze oder Nahrungsergänzungmittel waren betroffen und wurden zurückgerufen.
mehr
10.02.2021
Rund um die Milch: Erzeugung, Verarbeitung und Angebote
Im Supermarkt finden Sie ein riesiges Angebot an Milch. Aber was sind die Unterschiede?
mehr
mit Infografik
10.03.2023
Schadstoffe im Essen: von der Verpackung ins Lebensmittel
Die meisten Lebensmittel sind verpackt. Das schützt sie nicht nur vor äußeren Einflüssen und verlängert die Haltbarkeit, sondern vereinfacht auch den Transport und die Lagerung. Doch aus einigen Verpackungen können Schadstoffe in das Lebensmittel übergehen.
mehr
26.06.2023
Staatliche Tierhaltungskennzeichnung kommt
Auf vielen Fleischpackungen im Handel ist eine "Haltungsform" der Tiere zwischen 1 und 4 angegeben. Diese Angabe ist freiwillig. Künftig muss die Tierhaltungsform bei Fleisch aus Deutschland verpflichtend angegeben werden. Ab 2024 gilt das zunächst für Schweinefleisch.
mehr
08.11.2023
Steigende Lebensmittelpreise: Fakten, Ursachen, Tipps
Schon seit längerem steigen die Preise für Lebensmittel. Wir beleuchten die Fakten, Hintergründe und Ursachen, beantworten Fragen und geben Ihnen Tipps für den Einkauf.
mehr
mit Podcast
mit Infografik
27.06.2023
Symbole auf Küchenutensilien: Was bedeuten Glas-Gabel-Symbol & Co.?
Pfannenwender, Kunststoffbecher oder Vorratsdosen sind nützlich Küchenhelfer. Doch wie erkenne ich eigentlich, ob ein Küchengegenstand für die Spülmaschine geeignet ist? Und was bedeutet das Glas-Gabel-Symbol? Wir erklären die häufigsten Symbole für eine sichere und sachgemäße Verwendung.
mehr
30.12.2022
Tipps: So vermeiden Sie eine zu hohe Pestizidbelastung
Meist sind Rückstände von Pestiziden sensorisch nicht wahrnehmbar. Wie Sie Ihre individuelle Belastung mit Pestizidrückständen minimieren können, erfahren Sie in diesem Artikel.
mehr
mehr laden